LOGO HFL_01
Fahrschule Winterthur Frauenfeld Zürich

T +41 79 786 40 55   |   info@fahrschule-hfl.ch

VKU– Verkehrskundeunterricht

Der Verkehrskundeunterricht ist obligatorisch und soll für dich ein Grundgerüst für deine zukünftige Fahrpraxis sein und dich auf deinem Weg zum Führerausweises unterstützen. Dabei spielt für mich der Bezug zur Praxis eine grosse Rolle. Ich möchte dich auf verschiedene Verkehrssituationen, Verkehrspartner und Gefahren vorbereiten. Ich empfehle dir darum, absolviere den VKU (Verkehrskundeunterricht) schon am Anfang deiner Fahrausbildung/Fahrpraxis.


An zwei Abenden erfährst du wichtige Grundlagen für den Strassenverkehr. Dabei spielen folgende Themen eine grosse Rolle: Sehen und gesehen werden, Umwelt und ökologisches Fahren, Verkehrsdynamik und Verkehrstaktik. Die Themen werden mit verschiedenen Methoden und Medien abwechslungsreich unterrichtet und du bekommst dafür auch Lernmaterialien zur Verfügung gestellt. Im Unterricht werden Fotos, Videos und auch Gruppen- oder Partnerarbeiten genutzt, damit du Spass am Lernen hast. 

Im Kurspreis enthalten sind nebst dem Unterricht auch Lernmaterialien und Schreibmaterial.

Themen im VKU

Verkehrssehen heisst fahren mit Voraussicht, denn wer mit Voraussicht fährt, ist sicher im Strassenverkehr unterwegs. Hierbei erfährst du wie das menschliche Auge funktioniert und welche Streiche dir dein Auge in der Wahrnehmung spielen kann. Dabei machst du dich auch mit verschiedenen Arten der Blicktechnik vertraut. Du erlernst ausserdem, wie du kritische Verkehrssituationen korrekt einschätzen kannst und Gefahrensituationen frühzeitig erkennst.

Die Verkehrsumwelt spielt im zweiten Teil vom VKU die Hauptrolle. Hierbei erfährst du vieles über die Eigenheiten unserer Verkehrsumwelt. Hier klären wir die Fragen, welche Partner treffen wir im Strassenverkehr an? und Wie verhalten wir und ihnen gegeüber?  Auch klären wir die Frage, wie können wir ihr Verhalten vorausahnen? Welchen Einfluss haben verschiedene Tageszeiten und Witterungsverhältnisse auf den Strassen? Und wie stelle ich fest ob ich Fahrtauglich und Fahrfähig bin.

Der dritte Teil des VKU beschäftigt sich mit der Betriebssicherheit, den physikalischen Eigenheiten unseres Fahrzeuges. Auch eine wichtige Rolle spielen die Regel der Fahrdynamik im Strassenverkehr. Du lernst welche regelmässigen Kontrollen du an deinem Fahrzeug durchführen musst um die Verkehrs- und Betriebssicherheit zu gewährleisten. Es gibt Situationen in der die Geschwindigkeit eine sehr grosse Rolle spielt. Wir klären hierbei welchen Einfluss dein Tempo und die Witterung auf deinen Bremsweg hat und welche Geschwindigkeit in manchen Situationen angebracht ist.

Der vierte und letzte Teil befasst sich mit unserem verantwortungsbewussten Fahrverhalten. Hierbei lernst Du vor allem in welchem Zustand du auf gar keinen Fall mit deinem Auto fahren solltest. Wir klären und zeigen dir auf wie sich Dein Körper verhalten kann, wenn du krank bist oder übermüdet bist. Welchen Einfluss haben Alkohol, Drogen und Medikamente die du vielleicht unbewusst oder auch bewusst eingenommen hast. Wir sprechen aber auch über die Konsequenzen die du erfahren wirst, wenn du fahruntüchtig bist. Zuletzt sprechen wir noch darüber wie du dich taktisch klug und korrekt im Verkehr verhälts und wie du Kraftstoffsparend (ökologisch) fahren kannst und das gilt nicht nur für Diesel- und Benzinfahrzeuge sondern auch für E-Autos.

Wichtige Informationen zum VKU

  • Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen

  • Dauer: 2 mal 4 Stunden

  • Kurszeit: 18:00 bis 22:00 Uhr

  • Kosten: CHF 250.00 (Barzahlung bei Kursbeginn oder Vorauskasse)

  • Voraussetzung: gültiger Lernfahrausweis Kat A1 oder B (an jedem Abend vorzuweisen)

    Kursort: Winterthur

Ich freue mich, wenn du deinen obligatorischen Verkehrskundeunterricht bei mir besuchst.

Schreib mir
Scan the code